1. Elementare Bildungsangebote und soziale Hilfsprogramme
Kinder der Roma-Gemeinschaften sind von sozialem Elend, Bildungsnotstand, durch schlechte Wohnverhältnisse verursachte Krankheiten und tagtägliche Diskriminierung am meisten betroffen. Das Projekt BuKiHaus der badenwürttembergischen Initiative „Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V.“ ist in Cidreag, einem Dorf im Nordosten Rumäniens, angesiedelt. Dort wird Roma Kindern eine tägliche Bleibe, eine gesunde Ernährung und pädagogische Betreuung angeboten, mit der sichergestellt wird, dass die Kinder auch zur Schule gehen.
Geplante Maßnahmen:
- Entwicklung von Pädagogik-Konzepten unter Einbeziehung der Familien und kulturellen Besonderheiten.
- Optimierung, Professionalisierung der Strukturen vor Ort.
- Berufsorientierung und Beschäftigungsunterstützung.
- Dokumentation der Ergebnisse und Best Practice Beispiele.
Das BuKi-Haus in Cidreag
Das BuKi-Haus in Cidreag wurde im Januar 2011 eröffnet. Es handelt sich dabei um ein ehemaliges Wohnhaus mit angeschlossenen landwirtschaftlichen Einrichtungen. Es gibt ein Bad, Toiletten, eine Küche sowie zwei Schulräume – alles mit Spenden für die Betreuung der Kinder hergerichtet.
Ins BuKi-Haus kommen zwischen 20 – 25 Kinder, die von 6 Mitarbeitern liebevoll betreut werden. Es gibt eine Sozialarbeiterin, drei pädagogische Kräfte, einen Hausleiter der insbesondere kocht, sowie eine Frau für die Kinderpflege und Sauberkeit im Haus teils Vollzeit, teils auf Stundenbasis angestellt.
Der BuKi-Kreislauf bestimmt grob, den Ablauf im Haus: Die Kinder kommen morgens ins Haus, erhalten ein Frühstück, nehmen ihre Taschen und ein Vesper und gehen zur Schule. Danach kommen sie ins BuKi-Haus zurück, erhalten einen Mittagstisch und werden nachmittags pädagogisch betreut. BuKi fördert und fordert, denn nur wenn die Kinder zur Schule gehen, dürfen sie auch das BuKi-Haus besuchen.
BuKi gibt den Kindern eine Tagesstruktur, das Team kümmert sich um hygienische sowie gesundheitliche Belange der Kinder und sorgt für eine ausgeglichene Ernährung. BuKi ist mit dem Roma-Viertel eng verknüpft. Drei der Mitarbeiter sind Roma und leben im Viertel. Darüber hinaus pflegt die Sozialarbeiterin einen engen Kontakt zu den Familien der BuKi-Kinder.

Telefon (07581) 52 77 96, email: info@buki-hilfe.de
http://www.buki-hilfe.de/
2. Förderung von Entrepreneurship von Roma-Frauen in Novi Sad
In Zusammenarbeit mit dem Büro für Roma-Inklusion der Regierung der Autonomen Provinz Vojvodina Novi Sad / Serbien wurde ein beispielhaftes Beschäftigungsprogramm für Roma-Frauen entwickelt; dabei geht es um die Förderung und Finanzierung von Start-up-Unternehmen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll dieses Programm nun weiterentwickelt werden.
Geplant sind:
- Identifizierung von fünf möglichen Start-up-Unternehmen von Roma-Frauen und deren gezielte finanzielle Impulsförderung bzw. Weiterentwicklung;
- Dokumentation und Kommunikation des Projekts als Best Practice