1. Schulpartnerschaft zwischen dem Gandhi Gymnasium in Pecs (Ungarn) und dem Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm
Durch ein Schüler- und Lehrer -Austauschprogramm soll ein gegenseitiges Kennenlernen der Lebens und Arbeitsumstände von Roma Jugendlichen aus Ungarn und Jugendlichen aus Baden-Württemberg realisiert werden. Durch Erfahrungsaustausch und Wissens und Know How Transfer entstehen persönliche Freundschaften und Netzwerke.
Ein Austauschprogramm soll ein gegenseitiges Kennenlernen der Lebens- und Arbeitsumstände von Roma-Jugendlichen aus Ungarn und Jugendlichen aus Baden-Württemberg ermöglichen. Träger des bisher einmaligen Pilotprojekts sind das Gandhi Gymnasium in Pecs (Ungarn) und das Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm.
Geplant sind:
- vorbereitende Besuche und Informationsaustausch von Lehrern der beteiligten Schulen;
- 2-wöchiger Schulbesuch von zunächst 6-8 Schülern des Ghandi Gymnasiums in Pecs (Ungarn) am Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm (Klassenstufe 12);
- Unterbringung in Gastfamilien in Ulm, begleitendes Informationsprogramm, Teilnahme an außerschulischen (Kultur-)Veranstaltungen, Besuch in anderen Schulen.
2. Junge Roma-Künstler bei der Akademie für darstellende Kunst (adk) in Ulm
Zwei junge Künster aus Pecs (Ungarn) sind für 2 Monate Stipendiaten an der Akademie für darstellende Kunst (adk) Ulm.
Geplant sind:
- Teilnahme der Stipendiaten am Kurs-Unterricht und den sonstigen Semester-Angeboten der adk;
- Erarbeitung eines Performance-, Tanz-, Theater-Projektes mit den Studierenden und Dozenten der adk und öffentliche Präsentation
- Unterbringung in Studierenden-WGs, begleitendes Informationsprogramm, Teilnahme an (Kultur-)veranstaltungen.
3. Multiplikatoren Workshop
Das Thema Roma Diskriminierung und mangelndes Wissen auch um Erfolge und herausragende Roma-Persönlichkeiten muss stärker in der europäischen Öffentlichkeit platziert werden. Dazu bietet sich das Multiplikatoren-Netzwerk teamGLOBAL an: teamGLOBAL ist ein bundesweites, partizipatives und offenes Netzwerk von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 27 Jahren. Es bietet Bildungsangebote rund um das Thema Globalisierung (Migration, Minderheitenrechte, Klimawandel, leben im Datenmeer, etc) für Jugendliche an. Ziel ist es, mit den jungen Menschen zu erarbeiten, wo ihnen in ihrem Alltag Globalisierung begegnet und welche Handlungsmöglichkeiten es geben kann, um auf diese Entwicklung zu reagieren. Die Prinzipien von teamGLOBAL sind sein Peer-to-Peer-Charakter und die partizipative Organisation des Netzwerks, bei der die rund 60 Teamende auf fast allen Ebenen die Arbeit des Netzwerks mitgestalten. denk global! übernahm im Juni 2014 die Koordination von teamGLOBAL von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Diese initiierte das Projekt und unterstützt es weiterhin ideell und finanziell. Im Jahr 2013 wurde teamGLOBAL als offizielle Maßnahme der Weltdekade der Vereinten Nationen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.
Weitere und aktuelle Informationen zum Netzwerk findet man unter: http://www.team-global.de/
Konkrete Maßnahmen:
- Es soll ein Ausbildungsworkshop gemeinsam mit Roma aus Deutschland, Ungarn und Serbien geplant und durchgeführt werden.
- Es sollen Methoden entwickelt werden, wie das Thema Roma in Schulen in Deutschland und anderen Donauländern erarbeitet werden kann
- Es soll eine Arbeitsgruppe Roma aus Roma-Vertretern und anderen entstehen, die längerfristig sich diesem Thema widmen.
4. Veranstaltungsreihe an der Ulmer Volkshochschule
Zu den oben Projektbereichen findet als begleitende Öffentlichkeitsmaßnahme eine Veranstaltungsreihe über die größte ethnische Minderheit in Europa unter dem Titel des Gesamtprojektes „DUNA ROMANI LUMA (Welt der Roma an der Donau)“ an der Ulmer Volkshochschule mit Vorträgen, Berichten der in Ulm anwesenden junger Roma-Akteure und einer Ausstellung über Roma-Projekte in Rumänien statt.